Der ultimative Leitfaden zu Steuern in den VAE für deutsche Expats 2025
- Editor
- vor 1 Tag
- 4 Min. Lesezeit

Für deutsche Staatsbürger, die in die VAE umziehen, ist die Verlockung eines Einkommensteuersatzes von null Prozent groß, aber die Bewältigung der Komplexität des deutschen Steuerrechts vom Ausland aus erfordert sorgfältige Planung und fachkundige Beratung. Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Analyse der Steuern in den VAE für deutsche Expats und deckt alles ab – von der Aufgabe des deutschen Steuerwohnsitzes bis zum Verständnis des neuen Körperschaftsteuersystems –, um sicherzustellen, dass Sie bestens gerüstet sind, das Beste aus Ihrem Umzug zu machen.
Das Hauptanliegen: Die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland für VAE-Expats
Deutsche Staatsbürger, die in die VAE umziehen, müssen sich mit einem komplexen Steuergeflecht auseinandersetzen. Deutschland besteuert seine Einwohner auf ihr weltweites Einkommen, während die VAE keine persönliche Einkommensteuer erheben. Um Ihre deutsche Steuerpflicht erfolgreich zu beenden, müssen Sie einen deutschen Wohnsitz aufgeben und Ihren „Lebensmittelpunkt“ endgültig in die VAE verlegen. Eine einfache Abmeldung reicht möglicherweise nicht aus, wenn Sie in Deutschland noch eine für Sie verfügbare Wohnung besitzen oder mieten. Der Schlüssel, wie man deutsche Steuern in Dubai vermeidet, liegt darin, dem deutschen Finanzamt klare Beweise vorzulegen, dass Ihr Hauptwohnsitz und Ihre persönlichen Bindungen nun fest in den VAE liegen.
Selbst nachdem Sie Ihren Steuerwohnsitz in Deutschland aufgegeben haben, kann eine beschränkte deutsche Steuerpflicht für Einkünfte aus deutschen Quellen bestehen bleiben, wie z. B. Mieteinnahmen aus deutschen Immobilien. Eine Sonderregel, die sogenannte erweiterte beschränkte Steuerpflicht, zielt speziell auf Umzüge in Niedrigsteuerländer wie die VAE ab und kann die deutsche Besteuerung bestimmter deutscher Einkünfte für bis zu 10 Jahre nach der Auswanderung verlängern. Darüber hinaus lösen deutsche Gesellschafter von Unternehmen (z. B. mit ≥1 % Anteil an einer GmbH) bei einem Umzug eine „Wegzugsbesteuerung“ aus, bei der der Umzug wie ein steuerpflichtiger Verkauf der Anteile behandelt wird.
Das ausgelaufene Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den VAE
Es ist für Expats von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass derzeit kein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den VAE besteht. Das letzte Abkommen lief am 31. Dezember 2021 aus und wurde nicht erneuert. Seit dem 1. Januar 2022 werden deutsche Expats ausschließlich nach deutschem innerstaatlichem Recht besteuert. Das bedeutet, Deutschland bestimmt Ihren Steuerstatus strikt nach eigenen Regeln (Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt usw.), und ehemals vertraglich geschützte Vorteile gelten nicht mehr, was eine sorgfältige Planung unerlässlich macht.
VAE Steuern für deutsche Expats: Geschäft und die VAE-Körperschaftsteuer für deutsche Unternehmer
Während das persönliche Einkommen steuerfrei ist, haben die VAE Mitte 2023 eine föderale Körperschaftsteuer (KSt) eingeführt. Die VAE-Körperschaftsteuer für deutsche Unternehmer beträgt 0 % auf Gewinne bis zu 375.000 AED und 9 % auf den steuerpflichtigen Gewinn darüber.
Entscheidend ist, dass die VAE bestehende Anreize für Freihandelszonen beibehalten. Ein qualifiziertes Freihandelszonen-Unternehmen, das die Substanzanforderungen erfüllt, kann in der Regel weiterhin einen Steuersatz von 0 % auf sein „qualifiziertes“ Einkommen anwenden. Die Wahl zwischen einer Mainland- und einer Freihandelszonen-Gründung ist daher eine wichtige strategische Entscheidung. Mainland-Unternehmen unterliegen der 9 % KSt, können aber frei in den VAE handeln, während Freihandelszonen-Unternehmen eine höhere Steuereffizienz für internationale Geschäfte bieten. Die Beratung durch einen deutschen Finanzberater in Dubai wird dringend empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen steuerlich optimal strukturiert ist.

Bankwesen, Renten und wie man Gewinne aus den VAE nach Deutschland repatriiert
Das Bankensystem der VAE ist modern und zugänglich, ohne Kapitalverkehrskontrollen, sodass Sie frei Geld überweisen können. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Gewinne aus den VAE nach Deutschland zu repatriieren, ohne dass in den VAE eine Quellensteuer auf Dividenden oder Dienstleistungsgebühren anfällt.
In Bezug auf Renten hören Sie in der Regel auf, in das deutsche öffentliche System einzuzahlen, sobald Sie in den VAE arbeiten. Deutsche Staatsangehörige können jedoch freiwillige Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung aus dem Ausland leisten, um ihre Rentenansprüche zu erhalten oder zu erhöhen, was ein entscheidender Aspekt der langfristigen Finanzplanung ist.
Die soziale Seite: Die deutsche Expat-Community in Dubai
Über die Zahlen hinaus bedeutet die Etablierung Ihres „Lebensmittelpunkts“ den Aufbau eines neuen sozialen und beruflichen Netzwerks. Die lebendige deutsche Expat-Community in Dubai bietet ein starkes Unterstützungssystem für Neuankömmlinge. Mit Tausenden von deutschen Staatsangehörigen und über 800 deutschen Unternehmen in den VAE gibt es zahlreiche formelle und informelle Netzwerke, Wirtschaftsräte und soziale Gruppen, die den Übergang erleichtern und wertvolle Kontakte bieten.
Steuerliche Auswirkungen bei der Rückkehr nach Deutschland aus den VAE
Sollten Sie sich entscheiden, nach Deutschland zurückzukehren, wird Ihre unbeschränkte Steuerpflicht auf weltweites Einkommen sofort wieder aufgenommen. Die steuerlichen Auswirkungen bei der Rückkehr nach Deutschland aus den VAE sind erheblich, da die im Ausland genossenen Steuervorteile nicht mehr gelten. Jegliches einbehaltene Kapital oder laufende Einkünfte aus VAE-Vermögenswerten müssten in Ihrer deutschen Steuererklärung angegeben werden.
Wichtigste Erkenntnis für deutsche Expats
Die VAE-Steuern für deutsche Expats bieten immense Vorteile, erfordern jedoch einen rigorosen und gut dokumentierten Austritt aus dem deutschen Steuersystem. Auf Seiten der VAE bedeuten die neuen Körperschaftsteuergesetze, dass eine professionelle Beratung bei der Gründung Ihres Unternehmens unerlässlich ist. Angesichts der Komplexität ist die Zusammenarbeit mit einem auf deutsch-emiratische Steuerfragen spezialisierten Berater nicht nur empfehlenswert, sondern für die Einhaltung von Vorschriften und die finanzielle Optimierung unerlässlich.